Aufgaben des Vereins ist die Förderung der Heimat-‐ & Brauchtumspflege, die Erschaffung einer „essbaren Landschaft“ durch Anpflanzung, Hege und Pflege von bspw. alten Obstsorten und bedeutender Nutzpflanzen auf ungenutzten Brachflächen, die der Allgemeinheit zugänglich sein sollen, die Entwicklung und Durchführung von generationenübergreifenden Aktivitäten und Veranstaltungen sowie die Herausstellung geschichtlicher und geografischer Besonderheiten der Region rund um den Kellenbach/ Simmerbach.
Insbesondere durch folgende vier Säulen der Vereinstätigkeit soll dem Vereinszweck
nachhaltig entsprochen werden.
1.) Tradition
Durchführung von Wanderungen für alle Altersgruppen um die Natur des Kellenbachtals und angrenzender Gebiete auf gemeinschaftliche Art und Weise zu erschließen. Unterstützung bei der Pflege und des Erhalts von Wanderwegen und Ruheplätzen zur Verbesserung der Naherholung und zur Förderung der Gesundheit.
Ausrichtung und Hilfestellung des Vereins bei traditionellen Veranstaltungen.
2.) Erschaffung einer „essbaren“ Landschaft zum Wohle und Nutzen der Allgemeinheit
Anlegen eines „Aromawaldes Kellenbachtal“ (FoodForest)auf ungenutzten Brachflächen durch Pflanzung von Wildobst, alten Obstsorten und vergessenen Nutzpflanzen, etc. Der Verein möchte das Wissen der älteren Generation über die Pflege, Anbau und der verantwortungsvolle Nutzung dieser Pflanzen mit der Kreativität der jüngeren Generation verknüpfen, um dadurch den Austausch generationenübergreifend verbessern. Zudem wird auch der Artenvielfalt der Fauna und Flora in unmittelbarer Umgebung des Kellenbachtals
Rechnung getragen werden.
3.) Interaktion der Generationen durch die Erschaffung von Veranstaltungen
die dem Zeitgefühl entsprechen und Menschen aus anderen Regionen Deutschlands von dem Potenzial der Region überzeugen wie bspw. eine moderne Schnitzeljagd (GeoCaching), welche die Sehenswürdigkeiten des Kellenbachtals einbindet, sportliche Aktivitäten in der Natur unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bspw. MountainBiking, Walking etc. aber auch ein gemeinsames Picknick im und mit den Produkten des Aromawaldes, etc.
4.) Kommunikation der Besonderheiten/ der Sehenswürdigkeiten der Region und der Vereinstätigkeit
• über die Internetseite www.kellenbachtal.de
• über die Lokalpresse (Aktivitäten des Vereins)
• über die Herausgabe von anderen Kommunikationsträgern wie bspw.
Portrait der Geschichte der Region und deren Alleinstellungs-‐ merkmalen über Führungen, Studienfahrten, Vorträge (wie bspw. Permakultur, etc.)
Der Verein will durch seine Tätigkeit zur allgemeinen öffentlichen Gesundheitspflege, zur Jugendpflege, zur Pflege der Heimatliebe, der Heimatkunde und der Erschließung der heimatlichen Schönheiten, der Bauten und Kulturstätten, zur Pflege des Geisteslebens und des gegenseitigen Verständnisses der Völker, ihrer Sitten und Gebräuche, beitragen.
1. Schaffung, Pflege und Erhaltung der Einrichtungen, die der Erholung dienen.
Schaffung von Wegen, Errichtung von Bänken, Schutzhütten, Liegewiesen, Markierung der Wanderwege, Führung u.s.w.
2. Vermittlung der Kulturgüter durch unentgeltliche Unterrichtung über die Stätten der
Wissenschaft und Kunst und der allgemeinen Kulturdenkmäler
3. Pflege der Heimatliebe und der Heimatkunde (Vorträge und Wanderungen, Verschönerungen des Ortsbildes, Erhaltung der Volksbräuche und –Sitten und der Denkmäler der Natur, Geschichte und Kunst